• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Aminata Touré

Landtagsabgeordnete für Schleswig-Holstein

  • Home
  • Themen
    • Antirassismus
    • Flucht und Migration
    • Frauen und Gleichstellung
    • Queerpolitik
    • Religion
    • Katastrophenschutz & Rettungsdienst
  • Meine Arbeit
    • Reden
      • Im Landtag
      • Als Vizepräsidentin
      • Bei Veranstaltungen
    • Parlament
    • Unterwegs
      • Im Wahlkreis
      • In Schleswig-Holstein
      • In Deutschland
      • International
    • Junggrüner Frauenstammtisch
    • Podcast
    • Mein Buch
  • Landtagswahl
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Interviews
    • Presseartikel
    • Pressefotos
    • Blog
    • Newsletter
  • Zur Person
  • Kontakt

#StolenMemory Ausstellung mit Polizeischüler:innen in Eutin

3. Oktober 2020

Gestern war ich in Eutin und habe mir die Wanderausstellung #StolenMemory mit Auszubildenden der Polizeischule Eutin angesehen. Die Arolsen Archives bewahren noch knapp 2.700 persönliche Besitzstücke ehemaliger KZ-Häftlinge bis zur Rückgabe an die Familien auf. Durch die 2016 gestartete Kampagne #StolenMemory konnten schon einige hundert Familien gefunden werden, oft mit Hilfe von Freiwilligen, die in verschiedenen Ländern recherchieren.
Gemeinsam mit unserem Ministerpräsidenten Daniel Günther bin ich Patin der Polizeischule bei dem Projekt „Schule ohne Rassismus Schule mit Courage“. Mit den Polizeischüler:innen habe ich nach der Ausstellung darüber gesprochen, welche Maßnahmen es braucht, um die Polizei gegen Rassismus/ Antisemitismus und Rechtsextremismus zu immunisieren. Ich habe mit ihnen auch darüber gesprochen, wo sie ihre eigene Verantwortung sehen, um das Vertrauen in sie zu stärken. Ich habe berichtet, welche Verantwortung ich in der Politik sehe.
Für den Aktionsplan gegen Rassismus: Fortbildungen im Rahmen der politischen Bildung in Bezug auf Rassismus/Rechtsextremismus für Polizist:innen, die schon lange im Dienst sind und eine größere Befassung mit Rassismus/Rechtsextremismus während der Ausbildung von Polizist:innen.
Was für mich außerdem besonders war: Eine Auszubildende erzählte mir, dass ihre Eltern sowie meine nach Deutschland geflohen sind. Sie wuchs auch in einer Flüchtlingsunterkunft in Neumünster auf. Ihre Großmutter war KZ-Häftling. Die Geschichte ihrer Familie prägt sie bis heute. Wir beide hatten schwierige Startbedingungen und haben uns jeweils dazu entschieden unsere Erfahrungen in den Job mit einzubringen. Sie für den Staat als Polizistin, ich als Politikerin. Wir brauchen mehr davon.
Hier der Link zur Ausstellung.

Kategorien: Antirassismus, In Schleswig-Holstein, Unterwegs

Footer

Kontakt

Aminata Touré
Landtag Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel

Für Anfragen:
Katrine Günther
regionalbuero.aminatatoure@posteo.de
0162-8525601

Wahlkampf-Anfragen:
Patricia Uzoma Nnadi
patricia.nnadi@gruene-sh.de
0152-37970759

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Themen

    • Antirassismus
    • Flucht und Migration
    • Frauen und Gleichstellung
    • Katastrophenschutz & Rettungsdienst
    • Queerpolitik
    • Religion

Newsletter

Abonniert meinen Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Abonnieren

Suche

Datenschutz · Impressum